Laserbehandlung / Laserchirurgie
Die Laserchirurgie wird in unserer Praxis bereits seit 1996 erfolgreich angewandt. Die Methode wurde bei Dr. Donald McNeill in Cambridge (UK), sowie bei Dr. Goldman, Dr. Fitzpatrick und Dr. Seckel in den USA erlernt. Ich habe im Rahmen zahlreicher Auslandsaufenthalte bei der Zusammenarbeit mit diesen Vorreitern der modernen Laserchirurgie mein umfangreiches Praxiswissen erwerben und ausbauen können.
Hauptanwendungsgebiete der Laserchirurgie
Unerwünschte Tätowierungen. Farbstofflaser sind sehr gut einsetzbar bei den Farben Grün, Blau, Schwarz; mäßig gut bei Rot und Gelb. Acrylfarben können nicht mit dem Laser entfernt werden.
Besenreiser an den Beinen, Couperose an Wange und Gesicht, Gefäßsternchen, Storchenbiss (Hämangiom), rote Gefäßpünktchen an Gesicht, Hals, Dekollete und am Bauch.
Hautflecken, Cafe-au-lait-Flecken, Altersflecken im Gesicht, an Hals und Dekolleté und den Händen.
Unerwünschte Haare an der Oberlippe (Damenbart), in der Achsel- und Bikinizone, Haarreduktion an Brust, Rücken und Beinen.
Funktionsprinzip
Für fast jede Anwendung wird ein spezielles Lasergerät benötigt. Der Laserchirurg stellt Licht einer bestimmten Wellenlänge (Nanometer, nm) in der erforderlichen Stärke (Joule, J), der richtigen Einwirkzeit (Millisekunden, ms) und der Impulsfrequenz (Hertz, Hz) ein. Mit diesem Laserlicht behandelt er das Zielorgan, d.h. die Haut oder darunterliegende Strukturen. Die Nachbehandlung besteht in dem Aufbringen eines Kühlgels auf die Haut. Bei der Faltenbehandlung im Gesicht, dem sog. Skinresurfacing oder Laserlift wird die oberste Hautschicht mit einem CO2-Laser oder einem Erbiumlaser (Er:YAG) abgetragen die Nachbehandlung besteht dann im Auftragen von Vaseline, Flammazine oder Terproline nach unserem Nachbehandlungsschema und ggf. auch dem Aufbringen einer Gesichtfolie.
Laser-Typen
Zunächst haben wir mit einem CO2-Laser zur Faltenbehandlung begonnen. Seit 1997 setzen wir weitere Lasertypen ein, je nach Anwendungsgebiet:
- Nd:YAG-Laser (Neodym-Festkörperlaser) zur Tattoo-Entfernung
- Er:YAG-Laser (Erbium-Festkörperlaser) zur Faltenbehandlung
- Alexandrit-Laser zur Entfernung von Hautflecken aller Art
- Frequenzverdoppelter Rubinlaser zur Behandlung von störenden Äderchen und Besenreisern an den Beinen
Die Laserbehandlung bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, der verantwortungsvolle Chirurg sollte jedoch nicht um jeden Preis mit dem Laser arbeiten. So werden pigmentierte Muttermale bei uns immer chirurgisch entfernt und zur Untersuchung eingesandt, sie werden nicht mit dem Laser entfernt! Bei dunkleren Hauttypen (Typ III und IV nach Fitzpatrick) wie z.B. Asiaten oder Latinos sind wir mit der Laseranwendung sehr zurückhaltend, um keine hellen oder dunklen Hautflecke zu produzieren.
Dr. Hohe im "Chirurgen Magazin"
"Ästhetische Laserchirurgie: High-Tech für perfekte Ergebnisse",
Beitrag von Dr. Thomas Hohe im "Chirurgen Magazin", Redaktion: Antje Thiel