Krampfadern behandeln
mit der Celon-Methode

Störende Krampfadern (Varizen) können mittels der Celon-Methode effektiv und sicher entfernt werden. Es handelt sich hierbei um eine Form der Radiofrequenz-Therapie, genauer der radiofrequenz-induzierten Thermotherapie (RFITT). Mit diesem modernen Verfahren wird die Krampfader von innen mittels einer dünnen Sonde verschlossen.

Behandelt werden mit der Celon-Methode insuffiziente, also kranke Stammvenen, die ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Die Radiofrequenz-Ablation hat sich Behandlung der Veneninsuffizienz bewährt, da sie schonend, schmerzarm und sicher ist und ambulant durchgeführt werden kann.

Stammvenen

Die Stammvenen an den Beinen verlaufen im Bindegewebe, also vergleichsweise dicht unter der Haut. Während die tiefen Venen innerhalb der Beinmuskulatur verlaufen und durch diese komprimiert werden, müssen die Stammvenen ohne diesen stabilisierenden Druck auskommen. Durch Verschleiß oder ungünstige Veranlagungen können sie sich erweitern, es kommt zur Veneninsuffizenz bzw. der Ausbildung von Krampfadern.

Die große Stammvene (Vena saphena magna) ist die längste Vene im Bein und verläuft auf dessen Innenseite des Beines vom Knöchel bis zur Leiste. Die kleine Stammvene (Vena saphena parva) verläuft an der Außenseite vom Knöchel bis oberhalb des Knies.

Wirkungsweise der Celon-Methode

Mit einer dünnen Sonde, die in die erkrankte Vene eingebracht wird, wird diese verschlossen. Dabei wird die Spitze der Sonde durch die Radiofrequenzenergie erhitzt, so dass das Kollagen in der Innenwand der Vene denaturiert. Die Vene schrumpft und verschließt sich dadurch. Die Beschaffenheit der Sonde ermöglicht eine punktgenaue und präzise dosierte Anwendung.

Die mit der Celon-Methode auf diese Weise verschlossene Vene ist von außen nicht mehr zu sehen, die Krampfader ist verschwunden. Die geschrumpfte Vene stört nicht und verbleibt im Körper - im Gegensatz zum Venenstripping (Venen ziehen), bei dem die Vene in einem deutlich invasiveren Eingriff entfernt wird.

Ablauf der Krampfaderbehandlung: An der Spitze der Radiofrequenz-Sonde entsteht Wärme, durch die die Vene fortlaufend verschlossen wird. Quelle: www.venenportal.de

Sichere Anwendung

Der Celon-Radiofrequenzgenerator verfügt über Sicherheitsmechanismen, die eine exakt dosierte Energieabgabe an der Sondenspitze sicherstellen. Wenn während der Anwendung die Vene durch die Wärmeeinwirkung zunehmend schrumpft, erhöht sich der Gewebewiderstand. Dieser wird kontinuierlich gemessen, und bei vollständigem Verschluss der Vene schaltet das System automatisch ab. Das umliegende Gewebe wird dadurch für Überhitzung geschützt. In Kombination mit der Erfahrung des Chirurgen steht uns mit der Celon-Methode somit ein äußerst sicheres Verfahren zur Verfügung.  

Zusätzlich überwachen wir den Eingriff sonografisch, d.h. unter Ultraschallkontrolle. So wird die Position der Sonde während der Behandlung jederzeit exakt dargestellt.

Celon RFITT Methode gegen Krampfadern
Krampfaderbehandlung mit Celon-Sonde unter Ultraschallkontrolle

Vorteile gegenüber anderen Methoden zum Entfernen von Krampfadern

  • Ambulantes minimal-invasives Verfahren
  • Schonend und schmerzarm
  • Sichere, patentierte Technologie
  • Klinisch nachgewiesene Methode
  • Präzise Dosierung
  • Vermeidung von thermischen Schädigungen
  • Zuverlässiger Verschluss der Krampfadern
  • Weniger Beschwerden nach dem Eingriff, schnelle Rückkehr in den Alltag
  • Gute kosmetische Ergebnisse

Nachteile anderer Verfahren

Venenstripping: post-operative Beschwerden
Laserbehandlung: Gefahr der Gewebeschädigung
Verwendung von Venenkleber: Gefahr der Venenentzündung
Schaumverödung: Gefahr durch allergische Reaktionen

Klinische Studien

Klinische Studien belegen die Wirksamkeit der RFITT-Methode und die Vorteile gegenüber der Laserbehandlung von Krampfadern.

„Vollständige Okklusionsraten (1) von 98,4 % [...]”
Radiofrequenzinduzierte Thermotherapie: Ergebnisse einer europäischen multizentrischen Studie über die resistive Ablation von insuffizienten varikösen Stammvenen.
Phlebology 2013 Feb;28(1):38-46

„Die RFA (2) war im Vergleich zur EVLA (3) für die Patienten schmerzärmer und führte postoperativ zu geringerer Hämatombildung bei vergleichbaren Erfolgsraten [...]“
Studie über Laser- und Radiofrequenzablation (LARA-Studie): Eine randomisierte Studie zum Vergleich von Radiofrequenzablation und endovenöser Laserablation (810 nm)
Eur J Vasc Endovasc Surg. 2010 Aug;40(2)

(1) Verschlussraten
(2) Radiofrequenz-Ablation
(3) Endovenöse Laser-Ablation

Fragen zur Celon-Methode gegen Krampfadern

Wie lange dauert die Behandlung?
Die Behandlung der Krampfadern erfolgt ambulant und dauert etwa 30 Minuten.

Ist die Celon-Methode schmerzhaft?
Die Behandlung erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung. Dabei treten keine oder nur geringe Schmerzen auf.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?
In Einzelfällen können leichte Schwellungen entlang der behandelten Krampfader auftreten.

Wie kann man die Heilung unterstützen?
Das Tragen von Kompressionsstrümpfen fördert den Heilungsprozess. Eine Bettruhe ist nicht erforderlich.

Wie lange muss man sich schonen?
Die Celon-Methode ermöglicht eine schnelle Rückkehr in Alltag und Beruf. Sportliche Aktivitäten sind nach etwa einer Woche wieder möglich.

Was kostet die Behandlung?
Immer mehr Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine solche Behandlung von Krampfadern. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie Fragen hierzu haben.