"Ästhetische Laserchirurgie: High-Tech für perfekte Ergebnisse",
Beitrag von Dr. Thomas Hohe im "Chirurgen Magazin"
Laser-Typen
Eigenschaften des Lasers
Light Amplified by Stimulated Emission of Radiation - die englische Langform des Akronyms Laser bedeutet, dass ein Lasergerät Licht von konstant gleicher Wellenlänge, das heißt, monochromatisches Licht emittiert - im Gegensatz beispielsweise zum Sonnenlicht, welches mehrere Farbspektren beinhaltet. Bezüglich der Anwendung gilt: Mit einer bestimmten Laserwellenlänge lassen sich bestimmte Probleme lösen, mit jeder weiteren Wellenlänge wächst das Indikationsspektrum des Laserzentrums.
Allein aus dieser Tatsache wird klar, dass man - obwohl dies wünschenswert wäre - allein aus monetären Gründen nicht alle Lasergeräte vorhalten kann. Es gibt in Deutschland allerdings auch Zentren mit zirka zehn bis 15 unterschiedlichen Lasergeräten, die meist in Apparategemeinschaft betrieben werden. Die Wirkungsweise eines Lasers mit technischen Details wie Absorption, thermische Relaxationszeit, Pulsdauer, Spotgröße, Fluence, oder selektive Photothermolyse wurde im Chirurgen Magazin 3/03 ausführlich besprochen, weshalb hier nicht gesondert darauf eingegangen wird.
Lasertypen und Indikationen
C02-Laser, 10200 nm
Weichteilchirurgie, Ablation der Haut, Hämorrhoiden
Diodenlaser, 810-980 nm
Epilation, Gefäße
Alexandritlaser,755 nm
Tätowierungen (schwarz, blau, grün) Pigmentstörungen, Epilation
Neodym-Yag-Laser,1064 nm
Tätowierungen (schwarz, blau) Epilation nicht selektiv (Schweißdrüsen)
Farbstofflaser, z.B. 532 VP
Gefäße aller Art, Couperose, Besenreiser.
Blitzlampe
Indikationsspektrum vergleichbar mit Farbstofflaser
Einsatzgebiete der Laser in der Laserchirurgie
Nach Häufigkeit der Nachfrage:
- Epilation: Diode, Nd-YAG, Alexandrit LP
- Besenreiser Äderchen: Diode, Nd-YAG, 532 nm VP
- Hauttumore: CO2-Laser
- Pigmentstörungen: Alexandrit
- Tätowierung: Nd-YAG, Alexandrit, 532 QS
- Weichteilchirurgie: CO2 im Schneidemodus
- Falten: Erbium / CO2